Innovative Lösungen für nachhaltige Landwirtschaft: Ministerin Staudte besucht Avebe-Werk

Lüchow, 10. April 2025 – Am vergangenen Freitag, den 4. April 2025, besuchte die niedersächsische Ministerin für Landwirtschaft, Ernährung und Verbraucherschutz, Miriam Staudte, das Avebe-Werk in Lüchow im Wendland zu einem Arbeitsbesuch. Im Mittelpunkt stand das Thema „Kartoffelerde“ und das Suchen nach einer Antwort auf die Frage: Wie lässt sich die ins Avebe-Werk mit den Kartoffeln angelieferte Resterde nach Durchlaufen des Produktionsprozesses sinnvoll wieder in den Kreislauf zurückführen?

Dazu erklärt Avebe KPW-Geschäftsführer Peter Minow: „Im Sinne der Kreislaufwirtschaft ist es das erklärte Ziel von Avebe, die Resterde wieder kontrolliert in die Landwirtschaft zurückzuführen. Dem stehen gegenwärtig jedoch zwei Hemmnisse gegenüber: Erstens ist eine praxistaugliche Analytik zur Identifizierung von lebensfähigen, sogenannten ‚Kartoffelkrebs‘-Sporen in der Anhangerde aktuell noch nicht vorhanden. Das bedeutet: Man kann nicht feststellen – ist die Erde von aktiven Sporen befallen oder nicht? Und zweitens wurde eine Technologie zur ‚Reinigung‘ der gegebenenfalls von Sporen befallenen Anhangerde ebenfalls noch nicht entwickelt. Da beides noch einige Zeit in Anspruch nehmen wird, benötigen wir dringend Zwischenlösungen.“

Potenziell betreffen Zwischenlösungen zur Ausbringung und Lagerung der im Produktionsprozess anfallenden Erden die gesamte Feldfrüchte-verarbeitende Industrie. Minow: „Im Rahmen der Fruchtfolge-Regelungen wachsen in einem Jahr beispielsweise Kartoffeln auf dem Acker, und dann in den anschließenden Jahren Rüben, Raps, oder Getreide. Die Anhang-Erde bleibt jedoch immer dieselbe, daher geht das Thema alle an.“ Peter Minow nennt als praktikable und nachhaltige Zwischenlösungen die Beispiele der Einbringung von Anhangerden in Renaturierungsprojekten, z.B. in Kiesgruben, oder auf Dauergrünland. 

Ministerin Staudte unterstützt das Ansinnen, intensiv nach praktikablen Lösungsansätzen zur Ausbringung und Lagerung der in den Produktionsprozessen des Avebe-Werkes Lüchow anfallenden Erden zu suchen: „Um zu einer Lösung zu kommen, werden wir die zuständigen Entscheidungs- und Wissensträger in den Behörden an einen runden Tisch einladen.“

Über Royal Avebe
Royal Avebe ist eine Genossenschaft von mehr als 2.000 deutschen und niederländischen Landwirten. Das Unternehmen beschäftigt weltweit rund 1.300 Mitarbeitende und verfügt über Produktionsstandorte in Deutschland, den Niederlanden und in Schweden. An seinen deutschen Produktionsstandorten in Lüchow (Niedersachsen/Wendland) und Dallmin (Brandenburg/Prignitz) beschäftigt Avebe rund 130 Mitarbeitende. In Deutschland verarbeitet Avebe jährlich rund 650.000 Tonnen Stärkekartoffeln zu hochwertigen Endprodukten, die ihren Mehrwert weltweit in Nahrungsmitteln, Futtermitteln und industriellen Anwendungsbereichen entfalten. Avebe arbeitet intensiv an der Entwicklung neuer Möglichkeiten und Anwendungsbereiche auf Basis von Stärkekartoffeln und konzentriert sich auf nachhaltige Kontinuität. Für seine Nachhaltigkeitsbemühungen wurde Avebe 2024 mit dem Ecovadis-Gold-Standard ausgezeichnet.

Weitere Informationen über Avebe finden Sie unter: www.avebe-kpw.de

Kontakt für Redaktionen:
Kontakt: André Bense, Communication & Public Affairs Specialist Germany/ KPW

Tel.: +49 151 17083070, E-Mail: andre.bense@avebe.com